Sie sind hier: Startseite ›› Themen und Berichte ›› Kultur
Berlin, 12. Juli – Reisende aus Deutschland, die Russland, die Ukraine oder Weißrussland besuchen, sind häufig überrascht darüber, wie präsent bei vielen Menschen auch der jüngeren Generation noch die Zeit des „Großen Vaterländischen Krieges“ ist. Und immer wieder zeigen sich Besucher erstaunt, wie selten ihnen Unmut oder gar Feindseligkeit entgegenschlägt. Die Berichte der 20 Zeitzeugen, die Andrea Gotzes im Frühjahr 2005 auf einer Reise durch Weißrussland kennengelernt hat, spannen einen weiten Bogen – vom Grauen des Holocaust über Verschleppung und Zwangsarbeit bis zur Verwüstung der Städte und zum Kampf von Partisanen und Roter Armee.
Am 11. Juli stellte die Autorin ihr Buch „Krieg und Vernichtung – Sowjetische Zeitzeugen erinnern sich“ bei einer Lesung in Berlin vor. Im Gespräch mit dem Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der Freien Universität, Wolfgang Benz, ging sie zunächst auf die Umstände des Zusammentreffens mit den Zeitzeugen ein. So war es manchen ein Bedürfnis, das Erlebte ausgerechnet einer Besucherin aus Deutschland zu erzählen, andere wiederum fühlten sich von den Erinnerungen übermannt, so dass ihnen das Sprechen zuweilen schwer fiel.
Autorenlesung mit Andrea Gotzes |
Für Wladimir Meyersohn, einen der befragten Zeitzeugen, ist es vor allem das erlittene Leid, das zu einer „festgefahrenen Denkweise“ gegenüber Deutschland geführt habe. Der 1934 geborene Russlanddeutsche ist Pastor der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Peter und Paul in Bobrujsk. Als Zehnjähriger erlebte er die Schlacht um seine Heimatstadt, bei der Tausende – Soldaten und Einwohner – zu Tode kamen: „Als der Krieg aus war, fielen die Menschen sich weinend in die Arme. Fast alle hatten mindestens einen Angehörigen an der Front verloren – den Vater, den Mann, den Bruder, den Onkel.“
In Deutschland ist wenig darüber bekannt, wie die Menschen in der Ex-Sowjetunion mit ihren Erinnerungen an die Kriegszeit umgehen. Da bieten die Berichte der Zeitzeugen eine wichtige Hilfe. In ähnlicher Weise hatte die Autorin vor sechs Jahren Erinnerungen von Aussiedlern gesammelt, die in den neunziger Jahren nach Deutschland gekommen waren – Einblicke in russlanddeutsche Lebensläufe des 20. Jahrhunderts. Der Titel: „Das haben wir alles überlebt – Russlanddeutsche Erinnerungen 1930-1990“.
Andrea Gotzes
Andrea Gotzes bei der Vorstellung ihres Buches "Krieg und Vernichtung" in Berlin am 11. Juli 2007
Artikel bookmarken: |
Andrea Gotzes Was heißt es, mit den Erinnerungen an die Schrecken des Weltkrieges zu leben, an Mord und Verschleppung, Sklavenarbeit und die Verwüstung eines Landes? Krieg und Vernichtung |
Andrea Gotzes Von Stalin bis Gorbatschow reicht die Spanne der Erinnerungen. Von der Unterdrückung in frühen Jugendjahren, aber auch von der späteren Normalität des sowjetischen Alltags. Und schließlich: Was hat sie ermuntert, nach Deutschland auszusiedeln? Das haben wir alles ueberlebt |