ORNIS-PRESS
ORNIS-PRESS
ORNIS-RSSORNIS-RSS|ORNIS InfoBriefORNIS InfoBrief|  

Sie sind hier: Startseite

Schrift: kleiner | normal | größer

Oft unter staatlichem Druck

Die deutschen Schulen in Russland
Oft unter staatlichem Druck Von links: Irina Tscherkassjonowa, Professor Arkadij German, Jelena Seifert (Autorin dieses Beitrags) im Oktober 2007 in Moskau
Foto: Jelena Seifert

Die Schulen der Deutschen in Russland hatten stets so viel Freiheit, wie es der russische Staat zuließ. Dennoch haben ihre Bildungseinrichtungen wesentlich zum Erhalt der russlanddeutschen Identität beitragen können. Zu diesem Fazit kommt die Doktorarbeit von Irina Tscherkassjonowa, die unter dem Titel „Die Schulbildung der Russlanddeutschen: Probleme des Zusammenwirkens von Staat, Kirche und Gesellschaft 1830-1917“ dieser Tage in St. Petersburg abgeschlossen worden ist.

mehr »

Lernen in familiärer Atmosphäre

In Nowosibirsk gibt es die „Schule für deutsche Kultur“
Lernen in familiärer Atmosphäre

Eigentlich lag die Idee schon lange in der Luft. Seit fast zwei Jahren ist sie am Russisch-Deutschen Haus in Nowosibirsk Wirklichkeit: die Gründung einer Schule, die russlanddeutschen Familien helfen soll, Deutsch als Muttersprache zu lernen. Das Angebot gilt auch für alle Nowosibirsker, die sich für die deutsche Kultur interessieren. Irina Petrowa, die Leiterin der Schule für deutsche Kultur, berichtet über die Vorbereitung und erste Erfahrungen.

mehr »

In wessen Händen liegt unsere Zukunft?

Fragen und Zweifel eines Russlanddeutschen
In wessen Händen liegt unsere Zukunft? Alexander Nachtigall (links) und Edwin Grieb beim Forum der Begegnungsstätten
Foto: ORNIS

„Rund um die Lösung der Frage nach der nationalen Wiedergeburt der Russlanddeutschen ist ein ganzes Geflecht unterschiedlicher Interessen entstanden, in dem man sich erst einmal zurechtfinden muss.“ Alexander Nachtigall ist Journalist, Regisseur, Chefredakteur der russlanddeutschen Zeitung „Uralskije nemzy“ und Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft „Deutsches Kulturzentrum“ in Tscheljabinsk, das seit 2001 Mitglied des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur ist. Nach dem jüngsten Forum der russlanddeutschen Begegnungszentren in Moskau fragt er sich, ob die Identität der deutschen Minderheit auch weiterhin im Mittelpunkt aller Bemühungen steht.

mehr »

Zuverlässiger Partner

Gouverneur der Republik Komi wirbt für Zusammenarbeit
Zuverlässiger Partner Oleg Strahler und Lew Below
Foto: Gazeta Respublika

Der Gouverneur der Republik Komi, Wladimir Torlopow, ist am Rande der Landwirtschaftsmesse „Grüne Woche“ in Berlin mit in Deutschland lebenden Russen und ehemaligen Landsleuten zusammengetroffen. Wie der Pressedienst des Gouverneurs und der Regierung der Republik Komi mitteilte, waren zu dem Treffen Schriftsteller, Unternehmer, Künstler, Sportler und Vertreter der Öffentlichkeit gekommen; übrigens nicht nur ehemalige Landsleute aus Komi, sondern auch Personen, die die Republik näher kennenlernen wollten. Die Zeitung „Respublika“ aus der Republik Komi berichtet darüber.

mehr »

„Volk auf dem Weg“: Russlanddeutsche in Geschichte und Gegenwart

Jahresbilanz einer Wanderausstellung

Die Ausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Russlanddeutschen“ zieht nun schon seit über zehn Jahren durch Städte und Dörfer Deutschlands. Projektleiter Jakob Fischer von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland hat die Präsentation bereits in über 500 Orten gezeigt.

mehr »


Unsere Haltung in dieser Frage ist klar
und offen: Ehemalige Russlanddeutsche mit Spätaussiedlerstatus
sind nach unserer Gesetzgebung russische Mitbürger.

Aleksander Schurawskij,
Leiter der Abteilung
für nationale Beziehungen
des Ministeriums für
regionale Entwicklung
der Russischen Föderation

Russischer Minister traf mit Russlanddeutschen zusammen

Trawnikow äußerte sich zum Begriff „Landsleute“
Russischer Minister traf mit Russlanddeutschen zusammen Maxim Trawnikow, Vizeminister für Regionalentwicklung Russlands

Am Rande der jüngsten Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission ist der stellvertretende Minister für Regionalentwicklung Russlands, Maxim Trawnikow, in Berlin mit hier lebenden Russlanddeutschen zusammengetroffen. An dem Treffen nahmen auch Ministerialbeamte sowie Vertreter des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur (IVdK) und des Deutschen Jugendverbandes Russlands teil.

mehr »

Im Aufwind

Das 7. Forum der Begegnungsstätten fand in Moskau statt

Das zentrale Ereignis des Jahres für die russlanddeutschen Begegnungszentren fand vom 12. bis 17. November in Moskau statt. Am 7. Forum der Begegnungszentren, nahmen über 130 Vertreter russlanddeutscher Zentren aus dem ganzen Land sowie Gäste von Partnerorganisationen aus der GUS und Deutschland teil.

mehr »


Nach oben
Artikel bookmarken:
Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen My Yahoo