ORNIS-PRESS
ORNIS-PRESS
ORNIS-RSSORNIS-RSS|ORNIS InfoBriefORNIS InfoBrief|  

Sie sind hier: Startseite

Schrift: kleiner | normal | größer

Die Stimme einer neuen Generation

Zum literarischen Schaffen von Antonina Schneider-Stremjakowa
Die Stimme einer neuen Generation Das Altaigebiet heute
Foto: Tobias Zihn

Selbst Kritiker bescheinigen dem Historiker Lew Malinowski, dass er sich um die russlanddeutsche Bevölkerungsgruppe verdient gemacht hat. Unter größten Schwierigkeiten widmete er sich der Geschichte der Deutschen in Sibirien – eigentlich war er bis zum Ende der 1980er Jahre der einzige, der sich hauptberuflich mit dem ungeliebten Thema auseinandersetzen durfte. Noch heute, im Alter von 83 Jahren, verfolgt er das literarische Schaffen der Russlanddeutschen.

mehr »

Ein Begegnungszentrum im Süden Kyrgyzstans

Deutsche in Dschalalabad

Ein Deutschlehrer wird noch gesucht, Kostüme für Kulturveranstaltungen sollen demnächst eintreffen: In Dschalalabad gibt es seit 1996 ein Begegnungszentrum für die Deutschen im Süden Kyrgyzstans. Irina Tscholponowa hat maßgeblich dazu beigetragen. Die Leiterin des Hauses, das sich heute „Hoffnung“ nennt, berichtet über die Geschichte des Zentrums:

mehr »

Missverständnisse entstehen durch Mangel an Informationen

Deutsch-russisches Jugendparlament diskutiert in St. Petersburg
Missverständnisse entstehen durch Mangel an Informationen

Der Empfang war feierlich, die Diskussionen lebhaft – zum viertel Mal tagte das Deutsch-Russische Jugendparlament. Diesmal in St. Peterburg. Zu den rund 50 Teilnehmern gehörten auch Russlanddeutsche aus Tomsk, Nowosibirsk und Moskau. Der geplante Höhepunkt, ein Gespräch mit dem russischen Präsidenten Medwedjew und Bundeskanzlerin Merkel, fand indes nur für zwei ausgewählte Jugendliche statt. Alle anderen mussten draußen bleiben. Anastasija Tolstikowa vom deutschen Jugendklub „Sibirischer Bär“ aus Nowosibirsk schildert ihre Eindrücke.

mehr »

Berlin — Moskau — Karaganda

Russlanddeutsche Schriftsteller stellen sich vor
Berlin — Moskau — Karaganda

Die Literatur der Russlanddeutschen ist erstaunlich lebendig. Ungeachtet aller Schicksalsschläge, von denen diese Bevölkerungsgruppe betroffen war, hat ihre Literatur sogar in der Zeit der Massendeportationen überleben können. Kürzlich präsentierte sie sich in ihrer ganzen Vielfalt in der russischen Hauptstadt.

mehr »

Russlanddeutsche im Gebiet Tomsk

Jugendorganisation präsentiert Fotoausstellung
Russlanddeutsche im Gebiet Tomsk Umfrage am Nowosobornaja Platz in Tomsk

Eine Fotoausstellung über Russlanddeutsche im Gebiet Tomsk präsentieren derzeit Mitglieder der regionalen Jugendorganisation „Jugendblick“. Tatjana Rtischtschewa hat für die Zeitung „Tomsker Nachrichten“ die Ausstellung besucht.

mehr »

Volk auf dem Weg

Konferenz widmet sich der Zukunft der Russlanddeutschen
Volk auf dem Weg das Russisch-Deutsche Haus in Moskau

Vom 17. bis 20 . September fand im Deutsch-Russischen Haus in Moskau die 12. Wissenschaftstagung zum Thema „Die ethnischen Deutschen Russlands – das historische Phänomen des ‚Volkes auf dem Weg‘“ statt. Organisatoren der Konferenz waren die Internationale Assoziation zur Erforschung von Kultur und Geschichte der Russlanddeutschen und der Internationale Verband der deutschen Kultur (IVdK). Neben Wissenschaftlern aus Russland, der Ukraine, aus Kasachstan und Usbekistan war auch eine Gruppe Wissenschaftler aus Deutschland zur Konferenz gekommen.

mehr »

„Kinder schreiben Geschichte“

Jugendliche erkunden Familienschicksale in Kasachstan
„Kinder schreiben Geschichte“

Lissakowsk liegt im Norden Kasachstans, hundert Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Seit 2003 gehört zum dortigen Museum der Kinderklub „Atameken“ (1), der sich mit deutschen Traditionen beschäftigt. 2008 haben die Mitglieder des Klubs einen landesweit ausgeschriebenen Wettbewerb zum Thema „Das Rad der Geschichte: gestern, heute, morgen“ und damit einen Preis der GTZ in Kasachstan gewonnen. Mit dem Preisgeld konnte das Projekt „Kinder schreiben Geschichte“ finanziert werden. In ihren Arbeiten schreiben die jungen Historiker aus ihrer Sicht über die Geschichte der Deutschen und berichten über eigene Untersuchungen und Entdeckungen.

mehr »


Nach oben
Artikel bookmarken:
Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen My Yahoo