ORNIS-PRESS
ORNIS-PRESS
ORNIS-RSSORNIS-RSS|ORNIS InfoBriefORNIS InfoBrief|  

Sie sind hier: Startseite

Schrift: kleiner | normal | größer

Einblicke in russlanddeutsches Leben

In Lissakowsk gibt es die größte ethnographische Sammlung Kasachstans

Die jungen Besucher brachten Leben ins Kulturmuseum Lissakowsk. Die Mitglieder deutscher Jugendklubs in Kasachstan interessierten sich vor allem für Ausstellungsstücke, die einmal russlanddeutschen Familien gehörten. Ein Exponat aus dem Alltagsleben der Deutschen war unvollständig: An dem Wandbehang durften die Museumsgäste selbst noch Hand anlegen.

mehr »

Spurensuche: Erinnerung an die Opfer der Repression

Ehemalige Gefangenenlager in Komi

Die Wege waren morastig, die Taiga undurchdringlich. Mitarbeiter der Gesellschaft „Freiheit“ aus Uchta in der Republik Komi suchten nach den Überresten eines ehemaligen Arbeitslagers – und wurden fündig. Hier waren in den 1940er Jahren auch Russlanddeutsche inhaftiert.

mehr »

„Das Ansehen der deutschen Sprache hat nachgelassen“

Jugendliche verlieren Interesse an ihren deutschen Wurzeln
„Das Ansehen der deutschen Sprache hat nachgelassen“ Viktor Ulrich

Die deutschstämmigen Jugendlichen in Kasachstan interessieren sich kaum noch für ihre Herkunft. Viktor Ulrich, Vorsitzender der deutschen Organisation „Wiedergeburt“ über die Entwicklung der deutschen Kultur im kasachischen Kostanai:

mehr »

Widerstand gegen die alte Garde

Deutsche im Kaukasus organisieren sich neu
Widerstand gegen die alte Garde Foto: Alexander Schneider

Den Russlanddeutschen in der Region Stawropol ist der Geduldsfaden gerissen. Aus Ärger über die bisherige Führung russlanddeutscher Verbände wollen sie sich neu organisieren. Ziel ist, endlich klare Verhältnisse zu schaffen.

mehr »

Staatliche Fördermittel für Russlanddeutsche im Altai

Im Vordergrund steht der Wohnungsbau

Die Altairegion in Westsibirien erhält zur Förderung der Russlanddeutschen 30,6 Millionen Rubel – rund 700.000 Euro - aus dem russischen Staatshaushalt. Mit den Mitteln soll auch der Bau von Wohnungen im deutschen Landkreis Halbstadt bestritten werden.

mehr »

Kleinod von Tscheljabinsk

Das deutsche Begegnungszentrum bald ohne Bleibe?
Kleinod von Tscheljabinsk Demonstranten vor dem Bürgermeisteramt in Tscheljabinsk

Dem Begegnungszentrum der deutschen Minderheit in der Uralstadt Tscheljabinsk droht das Aus. Die Stadtverwaltung will das historische Gebäude künftig selber nutzen. Andere Vermutungen sprechen davon, das Gebäude solle womöglich einem Neubau weichen.

mehr »

Jubiläumsfeiern in Kasachstan

Die Organisation „Wiedergeburt“ wird 20 Jahre alt
Jubiläumsfeiern in Kasachstan das Deutsche Haus in Almaty

Anfang der 1990er-Jahre war die „Wiedergeburt“-Gesellschaft die wichtigste und größte Organisation der Russlanddeutschen. Später verflüchtigte sich ihre Bedeutung. Aber es gibt sie immer noch. Mancherorts in der ehemaligen Sowjetunion sind noch regionale Organisationen aktiv, wenn auch mit neuer inhaltlicher Ausrichtung. Und in diesem Jahr feiert sie ihr zwanzigjähriges Jubiläum – auch die deutsche Minderheit in Kasachstan.

mehr »


Nach oben
Artikel bookmarken:
Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen My Yahoo